Maßgeschneiderte Software benötigt eine maßgeschneiderte Lösung für die Testautomatisierung.
Wir begleiten Sie von Anfang an beim Erstellen von ersten User Stories mit dem Focus auf die Qualitätssicherung und bieten Ihnen zeitnah auf Grundlage von Kiwicon Testfactory eine mögliche Basislösung des Testautomatisierungsframeworks.
Mit dem Fortschreiten des Projektes erweitern wir die Lösung parallel zu wachsenden oder sich
ändernden Bedingungen und Anforderungen.
Bei der Entwicklung legen wir sehr viel Wert auf die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität des
Frameworks.
Damit stellen wir den Key Usern ohne technischen Hintergrund eine Lösung zu Verfügung selbst,
einfache oder komplexe Testfälle zu definieren, ausführen und die Ergebnisse auswerten.
Testautomatisierung ist ein unabdingbarer Bestandteil jedes agilen Entwicklungsprozesses und ein Muss von Anfang an. berücksichtigt werden.
Durch unsere Lösungen bei den Projekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben wir die erforderlichen Erfahrungen gesammelt um eine flexible, performante Testautomatisierungslösung in Ihrem Projekt zu implementieren, dabei bieten wir ein umfangreiches Testtool-Portfolio an.
Bei den Entwicklungsprozessen verwenden wir eine gut durchdachte Mischung aus etablierten Lösungen und eigen entwickelten Modulen.
Folgende drei Prinzipien legen wir als Basis für eine erfolgreiche Strategie beim Implementieren von guten Testautomatisierungslösungen fest.
Die rapide und flexible Entwicklung von Proof of Concepts kann erheblich zur Kostenreduktion für Ihr Projekt beitragen. Sie kann zur Vermeidung hoher Ausgaben für Ideen beitragen, bei denen ansonsten erst nach einiger intensiver Entwicklungszeit Fehler im Konzept entdeckt werden.
Um vollständige Konzepte in sich geschlossen zu überprüfen, können viele verschiedene Technologien und Entwicklungseben nötig sein. Deswegen erstrecken sich unsere Kompetenzen und Erfahrungen von Embedded Systems über Testvorgehen bis hin zur Webentwicklung und Webdesign. Das ermöglicht es uns den vollen Umfang der Konzepte und Ideen zu realisieren und eine Bewertung der Realisierbarkeit sowie ggf. den rudimentären Prototypen als Ergebnis zu liefern.
Vergangene Erfahrungen in diesem Bereich belaufen sich unter Anderem auf:
Kiwicon Test Factory ist keine ALM Lösung und kein Testtool, sondern eine aus mehreren Modulen bestehende Anwendung für die Konfiguration von automatisierten E2E Tests.
Warum setzen wir ein Testframework ein?
Einzelne Werkzeuge sind immer gut in ihren eigenen Bereichen.
Robot Testtools oder diverse Selenium Implementierungen sind sehr gut bei Automatisierung von Web-
oder GUI Dialogen.
In den Phasen von System- oder Prozesstest müssen aber auch nicht GUI basierte Anteile getestet
werden.
Dafür gibt es aber andere passendere Tools.
Bedient werden alle diese Tools meistens von einem Entwickler oder einem Testautomatisierer.
Diese Konstellation funktioniert ganz gut in kleinen Projekten,
entwickelt sich aber schnell in größeren Projekten zu einem Flaschenhals.
Kiwicon Testframework unterstützt Sie dabei dieses Problem zu lösen.
Es macht Testautomatisierungsresourcen anwenderfreundlich und für alle Projektbeteiligte nutzbar.
Durch den Einsatz von Kiwicon Test Factory werden folgende Ziele erreicht.
Schritt 1:
Ein Testautomatisierer baut eine TestObject oder PageObject Repository auf, entwickelt Hilfsmethoden
oder Bibliotheken und erstellt Konfigurationsdateien.
Schritt 2:
Auf Grundlage von diesen Ressourcen werden ausführbare Testskripte geschrieben.
Beim ersten Schritt übernimmt weiterhin der Testautomatisierer/Entwickler die Aufgabe und erstellt Repository, Funktionsbibliotheken, Konfiguration, Hilfe Wiki und Screenshots. Wenn die Umgebung ausreichend redaktioniert ist, werden alle Resourcen auf den entprechenden WebServer (Cloud oder Legacy) hoch geladen und stehen dann allen berechtigten Benutzern zur Verfügung.
Das Erstellen von Testskripten aus dem Step 2 kann mit unserer Anwendung auf das gesamte agierende Team verteilt werden.
Weil, eine kurze Beschreibung an der Stelle wenig hilfreich ist, haben wir eine Demonstrationsseite
eingerichtet.
Dort sieht man wie einfach die Testskripte aus vorhandenen , projektspezifischen
Ressourcen erstellt werden können.
Ziel des Projektes war Entwicklung und Integration eines Editors (.NET WPF) und Backup Komponenten (C++) zur Archivierung des Sendematerials.
Von Kiwicon wurde ein neues Testframework mit Powershell und Groovy entwickelt.
Insbesondere wurden damit, mangels der Möglichkeit für die entwicklung von Unittest,
Integrationstests für C++ Modulen umgesetzt.
Als TestAgent wurde NUnit Testrunner und SoapUI verwendet.
Als Testmanagementsystem wurde Microsoft TestManager und Team Foundation Server
verwendet.
Das Portal wurde auf der Basis von Oracle WebCenter CMS implementiert.
Die Aufgaben von Kiwicon im Projekt war Support und Konfiguration von CMS in der Test und Abnahme Umgebungen, Implementierung von projektspezifischen Testtools und Support der Testumgebung.